· 

Frederick und Maria

 

Der September ist da und langsam, aber sicher hat meine Lieblingsjahreszeit - der Herbst - Einzug gehalten. Blätter verfärben sich bunt und die grelle Sonne ist einem warmen, satten Herbstlicht gewichen. Durch das Haus zieht der Duft von selbstgemachten Apple Crumble und ich wärme mich abends wieder mit Tee. Hach, ich liebe den Herbst! Aber das wisst ihr ja schon.

 

 

Bald wird das Lavendelmädchen auf unserem Jahreszeitentisch dem Herbstkind Platz machen. Wisst ihr, was ich noch liebe? Unser Haus im Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu dekorieren. Dabei mag ich gefilzte Jahreszeitenfiguren und bunte Tücher, Ostheimerfiguren (unbeauftragte Werbung) - Häschen, Füchse, Rehe - besonders gern. Eine Zeit lang konnte ich diesen Dekodrang mit unseren Kindern rechtfertigen. Die sind inzwischen 15 und 12 und taugen nicht mehr als Alibi. Jetzt schiebe ich eben den Job vor. Pädagogenherz. Kann man nichts machen. ;-)

 

Es gibt auch ganz wunderbare Bilderbücher, von denen ich mich nicht trennen kann. Muss ich auch nicht, denn ich bilde ja zum Glück angehende Kinderpfleger/innen aus und kann die Bücher im Praxisunterricht einsetzen. Eines, was gut zur Jahreszeit passt, ist der Bilderbuchklassiker "Frederick" von Leo Lionni. Ihr kennt es bestimmt. Es geht um eine kleine Maus, die anders ist als ihre Gefährten. Während sich alle auf den nahenden Winter vorbereiten, indem sie Tag und Nacht Körner, Nüsse, Weizen und Stroh zusammentragen, scheint Frederick nichts zu tun. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für die langen, dunklen Wintertage. Und tatsächlich, als die Laune im kalten Mäusebau eines Tages sinkt, kann Frederick seinen Freunden mit Erzählungen vom Sommer Wärme und Freude schenken.

 

 

Wie gut, dass wir nicht alle gleich sind. Jeder von uns hat seine einzigartigen Begabungen. Selbst, wenn wir sie manchmal zunächst als Eigenart oder gar nervige Macke wahrnehmen. Auch der scheinbar faule Frederick eckt erstmal an und ich kann seine Mäusegefährten verstehen, wenn ich mir vorstelle, wie alle schuften und sich abrackern, während einer nur rumsitzt und sich die Sonne auf den Bauch scheinen lässt.

 

 

Als ich das Bilderbuch vor Kurzem mal wieder zur Hand nahm, blitzte eine andere "Geschichte" in meinen Gedanken auf. Sie steht in der Bibel und erzählt von zwei Schwestern, Martha und Maria. Die beiden haben Jesus zu Gast in ihrem Haus. Martha tut, was eine gute Gastgeberin eben so macht. Sie bewirtet ihren Gast, läuft dabei schwer beschäftigt im Haus hin und her, damit es ihm ja an nichts fehlt. Und dann ist da ihre Schwester Maria. Sie setzt sich einfach zu Jesu´ Füßen und hört zu, was er erzählt. Tut sonst nichts. Sitzt einfach nur da und lässt sich unterhalten. Martha bringt das innerlich zum Kochen. Wer kann´s ihr verdenken. Und irgendwann platzt es aus ihr heraus. Sie wendet sich mit ihrem Frust an Jesus: "Kümmert es dich denn gar nicht, dass meine Schwester mir die Arbeit ganz allein überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen!" Martha bekommt eine vermutlich unerwartete, vielleicht sogar zunächst verstörende Antwort von ihrem Gast: "Martha, Martha, du bist um so vieles besorgt und machst dir so viel Mühe. Aber nur eines ist wirklich wichtig und gut. Maria hat sich für dieses eine entschieden und das kann ihr niemand mehr nehmen." (nach Lukas 10, 38-42)

 

 

Welchen Inhalt ich für mich aus dem Text ziehe, hängt stark von der Einstellung ab, mit der ich mich ihm nähere. Oft gehe ich misstrauisch heran, stelle die verstörende, unverständliche Seite in den Vordergrund. In diesem Fall wäre das der Blick auf die arme, fleißige Martha, die für ihre Aufopferung auch noch zurechtgewiesen wird. Beim verlorenen Sohn rückt die scheinbare Ungerechtigkeit in den Vordergrund, dass der gute, ältere Sohn vom Vater weniger Beachtung bekommt als der treulose jüngere, der das Geld durchgebracht hat.

 

In der Pädagogik spricht man von einer defizitorientierten Herangehensweise, wenn nur das in den Blick genommen wird, was bei einem Kind nicht altersgemäß entwickelt ist. Während man beim ressourcenorientierten Handeln den Fokus darauf legt, welche Stärken es hat und wie man mit diesen Stärken zum Wohl des Kindes arbeiten kann.

 

Versuche ich nun, mich dem Bibeltext positiv zu  nähern, fällt zunächst einmal auf, dass Jesus Martha gar nicht zurechtweist. Er sieht sehr wohl, was sie leistet: "Du bist um so vieles besorgt und machst dir so viel Mühe."  Wahrscheinlich tut ihr dieses Gesehenwerden und das Aussprechen desselbigen schon gut.

 

 

Erst in einem zweiten Schritt spricht er Marias Verhalten an. Und so, wie ich Jesus zu kennen glaube - der Ton macht bekanntlich die Musik -, tut er das nicht im Sinn einer Kritik, sondern eher als Entlastung und Aufforderung an Martha, es ihrer Schwester doch gleichzutun. Die Arbeit ruhen lassen, sich zu ihnen setzen. Jesu´ Anwesenheit genießen, auftanken.  Ich habe versucht, diese Fürsorge für Martha im Bible Art Journaling auszudrücken. Die Umarmung steht im Vordergrund, kein Vorwurf.

 

Ich bin selbst eher eine Martha. Sehe die fertige Spülmaschine, die ausgeräumt und neu bestückt werden muss, statt mich in Ruhe zu den Gästen zu setzen. Ich will das auch nicht komplett schlecht reden. Manchmal entspannt es sich besser, nachdem etwas Arbeit erledigt ist. Lieber eine Viertelstunde in der Küche und danach voll und ganz bei den Gästen als ständig mit den Gedanken bei der To-do-Liste. 

 

Den richtigen Fokus zu setzen, mich aber auch in meiner Einzigartigkeit verstanden und umarmt zu fühlen, das will ich für mich aus den Geschichten von Frederick und Maria mitnehmen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0